THE RESURRECTION CLUB: „Stone Me In Paradise“ verarbeitet die Pandemie und deren Folgen

THE RESURRECTION CLUB (TRC) ist eine internationale Post-Punk- & Art-Rock-Band mit Mitgliedern aus der ganzen Welt: Barcelona, Edinburgh und Melbourne. Seit der Wiedervereinigung im Jahr 2018 begeistert TRC mit ihrem einzigartigen Sound und fesselnden Live-Auftritten. Ihre Musik verbindet düstere Melodien mit künstlerischer Raffinesse und spricht Fans auf der ganzen Welt an.

„Stone Me in Paradise“ heißt die neue Single von TRC. Der Song wird am 25. April 2025 veröffentlicht und markiert die Rückkehr der Band nach einer 40-jährigen Pause seit ihrem letzten persönlichen Treffen – am 20. Januar 1983! Diese drei Talente beweisen: You’re never too old to rock!

„Stone Me In Paradise“ – ein Song über Krisen, Verantwortung und Hoffnung. Der Song „Stone Me In Paradise“ taucht tief in die emotionalen Turbulenzen ein, wie sie viele Menschen seit der Pandemie erlebt haben – und bis heute spüren. Die Themen, die er aufgreift – Unsicherheit, mentale Überforderung, Verantwortung und der Wunsch nach Stabilität – sind aktueller denn je.

Martin Mcleish, Sänger der Band, schrieb den Song in einer Zeit, die sein Leben wie das vieler anderer grundlegend veränderte. Als Kleinunternehmer in Spanien, verantwortlich für Mitarbeiter und Familie, stand er plötzlich vor existenziellen Fragen. Die Pandemie brachte nicht nur wirtschaftliche Sorgen, sondern auch emotionale Belastungen mit sich. Inmitten des Lockdowns, als er sich mental blockiert fühlte, fand er schließlich einen Ausweg: Er begann, seine Gefühle in Musik zu verwandeln.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

​So entstand „Stone Me In Paradise“ – ein ehrlicher, roher Ausdruck seiner Gedanken und Emotionen. Der Song erzählt von der Suche nach Licht im Dunkeln und vom Versuch, Kontrolle zurückzugewinnen, wenn die Welt ins Wanken gerät – ein Gefühl, das viele auch heute, in einer Zeit globaler Unsicherheiten, nur zu gut kennen.

​Die Entstehung des Songs war selbst ein Kraftakt: Wegen der großen Entfernungen arbeiteten die Bandmitglieder aus Barcelona, Edinburgh und Melbourne digital zusammen. Trotz (oder gerade wegen) dieser Distanz gelang es ihnen, einen Song zu schaffen, der Nähe schafft. Besonders eindrücklich ist der Chor einer örtlichen Grundschule in Barcelona, der dem Song eine weitere emotionale Tiefe verleiht.